BRAWO Arkaden: Baustart rückt näher
Volksbank BRAWO gibt Generalübernehmer für zukunftsweisendes Immobilienprojekt bekannt
Die Volksbank BRAWO hat einen bedeutenden Meilenstein für ihr Innenstadtprojekt BRAWO Arkaden erreicht: Die Vergabe des ersten Bauabschnitts an den Generalübernehmer Köster GmbH. Das Bauunternehmen wurde nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren mit der Realisierung des ersten Bauabschnitts beauftragt.
Die BRAWO Arkaden werden die Innenstadt nachhaltig beleben und Wolfsburgs Attraktivität langfristig steigern. Mit einer modernen Mischung aus Wohn-, Gewerbe- und Freizeitflächen schafft das Großbauprojekt neue Begegnungsräume und bietet den Bürgerinnen und Bürgern mehr Lebensqualität.
„Mit diesem Projekt investieren wir in die Zukunft Wolfsburgs“, sagt Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BRAWO. „Wir schaffen in der Innenstadt nicht nur dringend benötigten Wohn- und Arbeitsraum, sondern auch neue Orte für Begegnung und Austausch. Unser Ziel ist es, das Stadtbild positiv zu prägen und Wolfsburg noch lebenswerter zu machen. Der erste Bauabschnitt markiert den Auftakt einer Entwicklung, welche die Innenstadt aufwerten und neue Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft geben wird.“
Der Generalübernehmer, Köster GmbH, übernimmt die schlüsselfertige Umsetzung dieses ersten Bauabschnitts. „Wir freuen uns, dieses ambitionierte Projekt gemeinsam mit der Volksbank BRAWO zu realisieren“, erklärt Sebastian Geese, Bereichsleiter Hochbau des Bauunternehmens Köster. „Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how werden wir dafür sorgen, dass die Vision eines modernen, lebendigen Stadtquartiers Wirklichkeit wird.“
Der Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Dennis Weilmann, freut sich über den Fortschritt des Projekts: „Die BRAWO Arkaden sind ein wichtiger Schritt für die Zukunft unserer Stadt. Das neue Gebäude wird nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch neue Möglichkeiten für Handel, Wohnen und Freizeit schaffen. Unser großes Ziel ist es, mit Partnern wie der Volksbank BRAWO eine lebendige und attraktive Innenstadt zu gestalten.“
Geplante Fertigstellung des 1. Bauabschnitts im 1. Quartal 2028
Als nächstes Etappenziel ist geplant, die Bauantragsunterlagen im 2. Quartal dieses Jahres bei der Stadt Wolfsburg einzureichen. Parallel dazu sollen die ersten Abrissarbeiten starten, um Platz für den Neubau zu schaffen. Um den Artenschutz zu gewährleisten, wurde bereits ein rot-weißes Absperrband an den Gebäuden angebracht, damit Vögel dort keine Nistplätze mehr suchen. Zusätzlich wurde im näheren Umfeld eine Vielzahl entsprechend alternativer Nistmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt beginnen voraussichtlich Ende des Jahres und sollen bis zum 1. Quartal 2028 abgeschlossen sein. In den kommenden Jahren werden weitere Bauabschnitte folgen, um das Gesamtprojekt Schritt für Schritt zu vollenden.
Viele Voraussetzungen für den Bau der BRAWO Arkaden, wie der Architektenwettbewerb, die Bürger:innenbeteiligung, der städtebauliche Vertrag sowie der neu aufgestellte Bebauungsplan, sind bereits umgesetzt, so dass sich das Projekt nun auf der Zielgeraden befindet.
Daten und Fakten zu den BRAWO Arkaden
Das Bauvorhaben ist in aufeinander folgende Bauabschnitte unterteilt. Nach aktueller Planung umfasst das Gesamtprojekt insgesamt rund 11.000 Quadratmeter für Einzelhandel und Gastronomie und etwa 17.000 Quadratmeter für Wohnen, Büro und Gesundheit.
Der erste Bauabschnitt betrifft die Porschestraße 60-66.
Hier entsteht im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss Raum für vier Einzelhandelsunternehmen mit Flächengrößen von 300 bis zu 2.000 Quadratmetern. Die zur Porschestraße hin orientierten Eingänge bilden dabei jeweils eine starke visuelle Identität. Dies folgt der Zielsetzung in der Innenstadt Wolfsburgs Einzelhandelsflächen mit attraktiven und flexiblen Zuschnitten zu generieren, um nachgefragte Retail-Konzepte zu gewinnen, nachhaltig an den Standort zu binden und somit die Belebung in der Innenstadt langfristig zu erhöhen.
In den darüberliegenden fünf Geschossen werden 82 moderne Mietwohnungen unterschiedlicher Größe von 30 bis 140 Quadratmetern mit Balkonen, Loggien oder Terrassen errichtet, wobei 10 Prozent als sozial geförderter Wohnraum bereitgestellt werden. Hiermit leistet die BRAWO wesentliche Beiträge zur Wohnungsmarktstrategie der Stadt Wolfsburg sowie dem Zielgerüst für die Innenstadt, indem das Wohnen in der mittleren Innenstadt um ein vielfältiges und hochwertiges Angebot ergänzt wird. Ein geräumiger begrünter Wohn-Innenhof mit Sitzmöglichkeiten und Spiellandschaften bietet Mietern und deren Besuchern vielfältige Begegnungsflächen. Die Wohnungen sind komfortabel über Aufzüge erreichbar und mit der Tiefgarage mit ausreichendem Stellplatzangebot verbunden. Die ebenerdigen Zugänge erfolgen über den Meckauerweg, welcher im Rahmen dieser Entwicklung eine adäquate Aufwertung erhält.
Auch über die im Vergleich zur aktuellen Situation starke Verbesserung der städtebaulichen Wirkung schafft die Umsetzung des Entwurfs des Düsseldorfer Architekturbüros StructureLab GmbH einen großen Mehrwert für die Stadtgesellschaft und zahlt auf die Vision einer lebendigen, attraktiven und resilienten Innenstadt ein.
Mit den BRAWO Arkaden weitet die Volksbank BRAWO zudem ihr Engagement in nachhaltige Investments aus und realisiert dieses im Einklang mit den ESG-Nachhaltigkeitsstandards der EU-Taxonomie-Verordnung. Durch die Einhaltung der Kriterien leistet der Neubau einen maßgeblichen Beitrag zu den ökologischen Zielen, die im EU Green Deal formuliert sind, hier speziell zum Klimaschutz. So wird in den BRAWO Arkaden angestrebt, die bisherige Spitzenklasse ‚KfW40‘ um weitere 10 Prozent Primärenergieeinsparungen zu unterschreiten.
Neben den ökologischen Anforderungen der Taxonomie-Verordnung sollen die weiteren Qualitäten über ein Nachhaltigkeitszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in der Zertifikatsgüte ‚Gold‘ dokumentiert werden. Dabei prüft die DGNB als akkreditierte Konformitätsprüfstelle sowohl die eigenen DGNB-Gold-Anforderungen als auch die EU-Taxonomie-Anforderungen. Als unabhängiger Prüfer sichert die DGNB höchste Transparenz und Belastbarkeit zu.
Die BRAWO Arkaden weisen auch hinsichtlich sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit zahlreiche Vorteile auf. Hierzu zählen die barrierefrei geplanten Handels- und Wohnflächen sowie die schadstofffreien und materialökologisch optimierten Innenräume. Zudem verbessern die BRAWO Arkaden das Stadtklima durch eine umfangreiche Begrünung von Dach- sowie Freiflächen und tragen durch die Umsetzung eines Biodiversitätskonzepts zur Artenvielfalt bei. Darüber hinaus wurde bei der Konstruktionswahl auf rückbaufähige Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft geachtet.
Ausblick: Während der erste Bauabschnitt in die Umsetzung geht, werden die Planungsgrundlagen für nachfolgende Bauabschnitte in den BRAWO Arkaden vorbereitet und mit potenziellen Nutzungen und Bedarfen derart konkretisiert, sodass eine Basis für eine weitergehende Bauantragstellung und nachgelagerte Realisierung geschaffen werden kann.
Über die Köster GmbH
Die Köster GmbH mit Hauptsitz in Osnabrück gehört zu den führenden Anbietern schlüsselfertiger Baukomplettleistungen in Deutschland. Die mehr als 2.000 Mitarbeitenden an über 20 Standorten konzipieren, planen, optimieren und realisieren jährlich über 150 Hoch- und Tiefbauprojekte für ihre Kunden. Durch die Vergabe der Planung und Ausführung an ein einziges Unternehmen kann das Projekt effizienter, wirtschaftlicher und sicherer umgesetzt werden. Für die Ausführung setzt die Köster GmbH bewusst auf regionale Baupartner, um Wertschöpfung vor Ort zu fördern, kurze Wege zu ermöglichen und eine enge Verbundenheit zu den Kundenprojekten zu schaffen. Die Volksbank BRAWO und die Köster GmbH blicken bereits auf erfolgreich umgesetzte gemeinsame Baumaßnahmen zurück.
Weiteres Wolfsburger Großprojekt in Planung
Neben den BRAWO Arkaden plant die Volksbank BRAWO in Wolfsburg ein weiteres großes Immobilienprojekt in der Wolfsburger Innenstadt. Am zentralen Kreuzungspunkt der beiden Stadtachsen Porschestraße und Heinrich-Nordhoff-Straße plant sie die BRAWO City, die sich durch einen Mix aus Wohnen, Büro, Einzelhandel und Gastronomie sowie durch attraktive Fassaden und eine nutzerorientierte Außenraumgestaltung auszeichnen wird.


