Cyber-Sicherheit im Fokus
Erfolgreiche Veranstaltung der Volksbank BRAWO und der Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg
Die Volksbank BRAWO und die Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg luden am Donnerstag, den 13. März 2025, zu einer hochkarätigen Veranstaltung im Courtyard by Marriott Wolfsburg ein. Rund 60 Gäste folgten der Einladung, um sich mit dem brisanten Thema Cyber-Sicherheit auseinanderzusetzen.
Die Begrüßung übernahmen Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BRAWO, und Reinhold Scholz von der Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg. Bevor das Thema des Abends eingeleitet wurde, konnte Claudia Kayser verkünden, dass der Verein UnternehmerFrauen im Handwerk Helmstedt-Wolfsburg gegründet wird und lud die Damen der Runde zur Gründungsversammlung ein. In ihrer Einleitung auf das Thema Cyber-Sicherheit betonten Scholz und Kayser die zunehmende Bedeutung von IT-Sicherheit für Unternehmen jeder Größe.
Hochkarätige Referenten aus der Praxis
Zwei renommierte Experten führten durch den Abend: Mario Krause, Kriminalhauptkommissar und Leiter Fachkommissariat Cybercrime der Zentralen Kriminalinspektion Braunschweig, und Christian Gerstung, Director Public Relation & Customer Relations der DHS Versicherungsmakler GmbH & Co. KG. Sie vermittelten eindrucksvoll, welche Gefahren durch Cyber-Kriminalität bestehen und wie Unternehmen sich schützen können.
Christian Gerstung betonte in seinem Vortrag "Cyber-Kriminalität – Risiken kennen und im Voraus handeln!", dass Cyber-Angriffe jedes Unternehmen treffen können: „Ob die Datenkommunikation gestört oder vertrauliche Informationen gestohlen werden – Unternehmen haben stets das Nachsehen, nicht selten steht ihre Existenz auf dem Spiel. Daher sollte für jede Organisation die Informationssicherheit oberste Priorität haben, völlig unabhängig von ihrer Größe.“ Er verwies auf alarmierende Zahlen des Digitalverbandes Bitkom e.V.: 88 % der Unternehmen in Deutschland waren bereits von Cyber-Attacken betroffen, doch 43 % der kleinen und mittelständischen Unternehmen investieren jährlich weniger als 10.000 Euro in ihre IT-Sicherheit. Das resultiert in jährlichen Schäden von über 265 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft.
Gerstung machte deutlich: „Die Informations-Sicherheit eines Unternehmens sollte ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie sein. Themen wie Prävention, 24/7-Krisenhotline, Krisenmanagement, Spezialanwälte, PR-Berater und IT-Forensiker sollten hierbei eine wichtige Rolle spielen. Wer im Voraus handelt, kann im Ernstfall besser agieren und bleibt handlungsfähig.“
Praxisnahe Ratschläge und eindrucksvolle Wortmeldungen
Eine zentrale Empfehlung der Experten lautete: Regelmäßige Backups sind essenziell – Cloud-Lösungen können hilfreich sein, doch eine externe Festplatte bietet den sichersten Schutz. Ein eindrucksvoller Moment der Veranstaltung war eine Wortmeldung aus dem Publikum. Eine Unternehmerin berichtete, dass ihr Unternehmen bereits Ziel eines Cyber-Angriffs war und seitdem eine kontinuierliche Betreuung im Bereich Cyber-Sicherheit nutzt. Sie warnte eindringlich: „Wer glaubt, sein Unternehmen werde davon nicht betroffen sein, der irrt. Irgendwann ist jeder dran.“
Ausblick: Cyber-Sicherheit als zunehmende Herausforderung
Die Experten sind sich einig: Cyber-Sicherheit wird in den kommenden Jahren eine noch größere Herausforderung darstellen – insbesondere im Kontext hybrider Kriegsführung. Unternehmen müssen frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um sich effektiv zu schützen und Schäden zu minimieren. Die Veranstaltung machte eindrucksvoll deutlich, dass Cyber-Kriminalität keine abstrakte Bedrohung ist, sondern eine reale Gefahr für Unternehmen jeder Größe. Die Volksbank BRAWO und die Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg haben mit dieser Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und Aufklärung geleistet.
