Erfolgreiche Veranstaltung: "Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Lebenskompetenzen entwickeln und Krisen meistern"
Wie steht es um die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und wie lässt sich aktiv positiv darauf einwirken? Am 24. Oktober 2024 lud das EngagementZentrum, die gemeinwohlorientierte Tochtergesellschaft der Volksbank BRAWO, zu einer Veranstaltung unter dem Titel "Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Lebenskompetenzen entwickeln und Krisen meistern" in die Volksbank BRAWO Hauptstelle Braunschweig am Berliner Platz ein. Diese Veranstaltung war Teil der im Jahr 2017 begonnenen Reihe zur Bekämpfung von Kinderarmut und bot wertvolle Einblicke in die Förderung der mentalen Gesundheit junger Menschen.
Rund 80 Teilnehmende, darunter Vertreter gemeinnütziger Organisationen, Lehrkräfte, Erzieher, Behördenvertreter und weitere Fachkräfte, nutzten die Gelegenheit, sich über bewährte Ansätze zur Stärkung der Resilienz und Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu informieren. Der Fokus lag darauf, wie junge Menschen unterstützt werden können, Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen.
Keynotes und praxisnahe Vorträge
Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Keynote von Prof. Dr. Sarah Schäfer, Professorin am Institut für Psychologie der TU Braunschweig. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Krisen meistern – welche Faktoren und Prozesse Kinder und Jugendliche stärken können“ präsentierte sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und erklärte, welche Faktoren die Resilienz junger Menschen fördern. Dabei ging sie insbesondere auf die Bedeutung von sozialen Netzwerken und positiven Bewältigungsstrategien ein.
„Kinderarmut ist aus Sicht der Resilienzforschung ein enormer Stressfaktor mit gefährlichen Eigenschaften. Sie ist von Kindern in der Regel nicht kontrollier- oder beeinflussbar und besteht oft über lange Zeiträume. Wir wissen, dass solche Belastungen besondere negative Folgen für die mentale Gesundheit haben.“, so die Keynote-Speakerin. Im Anschluss stellten mehrere Referentinnen und Referenten praxisorientierte Programme vor, die sich in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen bewährt haben.
Interaktive Diskussion und Austausch
Die Veranstaltung bot zudem reichlich Gelegenheit zum Austausch unter den Teilnehmenden. In der abschließenden Podiumsdiskussion, an der neben den Referierenden die Diplom-Sozialpädagogin Sabine Vondra, Mitarbeiterin der „bib Jugendberatung“, sowie die Geschäftsführerin des EngagementZentrums, Monika Schmidt, teilnahmen, wurden aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze intensiv diskutiert. Dabei betonte Monika Schmidt die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen, um Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen zu helfen: „Diese Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass wir alle gemeinsam einen wichtigen Beitrag leisten können, um die Lebenskompetenzen und Resilienz junger Menschen zu stärken. Das Engagement unserer Referentinnen und Referenten war inspirierend.“
Matthias Marx, Moderator der Veranstaltung und Ansprechpartner des EngagementZentrums, hob die Bedeutung der Vernetzung und des gegenseitigen Austauschs hervor: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Akteure sich in unserer Region engagieren, um Kinder und Jugendliche in ihrer mentalen Gesundheit zu stärken. Die hohe Resonanz bestärkt uns darin, die Veranstaltung, die vorrangig dem Informationsaustausch und der Vernetzung dienen soll, fortzuführen.“
Zur KAB-Veranstaltung
Mit seiner Veranstaltungsreihe zur Kinderarmutsbekämpfung (KAB) möchte das EngagementZentrum einmal im Jahr Akteure unterschiedlichster Bereiche, die sich gegen Kinderarmut einsetzen, zusammenbringen und somit dazu beitragen, die Kinderarmut in der Region gemeinsam kontinuierlich und wirkungsvoll zu bekämpfen.
Dabei versteht es seine Veranstaltung als ergänzendes Angebot für alle, die sich gegen Kinderarmut in seinen unterschiedlichsten Facetten – materielle Armut, Bildungsarmut, unzureichender Zugang zu kulturellen Angeboten, Bewegungsarmut etc. – einsetzen möchten.
Nähere Informationen zur KAB-Veranstaltung finden Sie unter: https://www.engagementzentrum.de/service/unsere-veranstaltungsreihen/veranstaltungsreihe-zur-kinderarmutsbekaempfung

