Skip to main content

Landwirtschaft als wichtiger Stromerzeuger?

Erstellt von Antonia Forner | Salzgitter | | Volksbank BRAWO

Nach dem erfolgreichen Auftakt des Agrarzirkels Salzgitter im November des vergangenen Jahres fand nun am Donnerstag, den 13. März 2025, die zweite Veranstaltung der Netzwerkreihe statt. Rund 30 regionale Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere Akteure aus der Agrarbranche kamen erneut zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen für die Landwirtschaft zu diskutieren.

Landwirte sind die Versorger der Gesellschaft – nicht nur mit hochwertigen Agrarprodukten, sondern zunehmend auch mit Energie. Doch wie kann diese Rolle weitergedacht werden? Dr.-Ing. Jochen Gaßmann, Gründer und leitender Geschäftsführer der awama GmbH, zusammen mit seinem Kollegen von der BRAWO Green Energy, Ruben Bartling, eröffneten die Veranstaltung mit dem Vortrag zum Thema „Grüne Energie vs. Herstellung von Lebensmitteln“.

Im Fokus standen etablierte nachhaltige Energiequellen wie Freiflächen-Photovoltaik, Windkraft und Agri-Photovoltaik – ein Verfahren zur effizienten und gleichzeitigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Photovoltaik-Stromerzeugung durch Sonnenlichtenergie. Vorgestellt wurden nachhaltige Energiekonzepte für landwirtschaftliche Betriebe, darunter Sektorenkopplung, Autarkie, Hofwärmenetze, Energiemanagement sowie Gemeinschaftsmodelle. Neue Ansätze wie Biogas mit erweiterten Nutzungsmöglichkeiten („Biogas 2.0“) sowie die Produktion von grünem Wasserstoff wurden dabei nicht ausgespart.

Doch auch die Speicherung und Vermarktung erneuerbarer Energien, lokale Energienetze, die neue Chancen in der dezentralen Wärme- und Stromversorgung eröffnen, bildeten den thematischen Rahmen des Abends.

Christian Bosse, Firmenkundenleiter im Bereich Heilberufe und Agrar der Volksbank BRAWO, betonte die zentrale Bedeutung der Landwirtschaft für die Region. „Seit Generationen ist die Volksbank BRAWO der starke Partner für die in der Region ansässigen landwirtschaftlichen Betriebe. Mit unserem Finanzsegment Agrar bieten wir maßgeschneiderte Finanzlösungen für die besonderen Herausforderungen und Chancen in der Branche“, erklärte Bosse.

Landwirtschaft als Rückgrat der regionalen Versorgung

Nicole Mölling, Direktionsleiterin Salzgitter der Volksbank BRAWO, unterstrich die Bedeutung des Netzwerks: „Der Austausch zwischen Landwirten, Unternehmen und Wissenschaft ist entscheidend, um zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Landwirtschaft in unserer Region zu entwickeln. Die große Resonanz zeigt, dass das Interesse an neuen Lösungsansätzen ungebrochen ist. Vielen Dank an Dr.-Ing. Jochen Gaßmann und Ruben Bartling für den hochinformativen und inspirierenden Vortrag.“

Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich bei einem kleinen Imbiss zu vernetzen und Ideen zur regionalen Versorgung und Wertschöpfung im ländlichen Raum auszutauschen. Die nächste Veranstaltung ist bereits in Planung, um den Dialog über nachhaltige Entwicklungen in der Landwirtschaft voranzutreiben.

Henning Rühmann (Vorstandsmitglied Salzgitter Nds. Landvolk), Nicole Mölling (Leiterin BRAWO-Direktion Salzgitter), Dr.-Ing. Jochen Gaßmann (Geschäftsführer awama GmbH), Ruben Bartling (BRAWO GE Development Braunschweig GmbH), Silke Christin Könnecker (Geschäftsführerin Nds. Landvolk Braunschweiger Land e.V.) und Christian Bosse (Firmenkundenleiter im Bereich Heilberufe und Agrar der Volksbank BRAWO) beim zweiten BRAWO Agrarzirkel in Salzgitter. Foto: Volksbank BRAWO